Die barrierefreie Einweisung – ein Wachstumsfaktor

In unseren Projekten haben wir das Ideal der „barrierefreien Einweisung“ formuliert. Ich bin der Ansicht, dass der damit verbundene konsequente Einweiserservice der wichtigste Hebel ist, um das Wachstum medizinischer Fachabteilungen nachhaltig zu unterstützen (2. PEaK-Dimension). Um dem Konzept der „barrierefreien Einweisung“ auf den Grund zu gehen, ist es zunächst erforderlich, zu klären, was im Zusammenhang mit dem Einweisungsprozess unter einer Barriere zu verstehen ist:

 

Als Barriere sollen hier alle Gründe definiert werden, die den Einweiser davon abhalten können, einem Patienten unser Krankenhaus zu empfehlen. Neben krankenhausinternen (Service-)Maßnahmen wird die empfundene Höhe einer Barriere vor allem durch die Summe der Erfahrungen des Einweisers mit unserem Krankenhaus beeinflusst. Sprich: Haupteinweiser werden bestehende Barrieren als deutlich weniger störend empfinden, als Gering- oder Neueinweiser. Dies vor allem deshalb, weil Haupteinweiser im Laufe der Zeit Vorgehensweisen zur Überwindung vorhandener Barrieren entwickelt haben.

Die Skizze der Phasen eines typischen Einweisungsprozesses reicht aus, um mögliche Barrieren zu identifizieren (siehe Abbildungen unten).

Schon diese oberflächliche Analyse des Einweisungsprozesses zeigt, dass es sehr viele Barrieren gibt, die der Niedergelassene überwinden muss, um einen Patienten in ein Krankenhaus erstmals bzw. wiederholt zu schicken. Fasst man die genannten Barrieren zu Gruppen zusammen, lassen sich folgende unterscheiden:

  • mangelnde Informationen/ Absprachen
  • hoher Transportaufwand
  • ungeeigneter Ansprechpartner
  • intransparente Aufnahmekapazitäten/ -flexibilität
  • mangelnde Anerkennung der Fachkompetenz des Einweisers
  • hohe Patientenunzufriedenheit
  • mangelhafter Arztbrief
  • Risiko des Patientenverlusts an das Krankenhaus

Aus meiner Sicht, darf die Belegungssituation einer Fachabteilung zukünftig nicht mehr davon abhängen, ob sich ein Einweiser die Mühe macht, Barrieren zu identifizieren und diese zu überwinden. Stattdessen müssen die genannten Hindernisse von Seiten der Fachabteilung systematisch abgebaut werden. Ein barrierefreier Einweisungsprozess würde dann beispielsweise wie folgt beginnen:

Aufgrund von Besuchen des Chefarztes, Hospitationen, Fortbildungen im Krankenhaus und einer verständlichen Übersicht des Leistungsspektrums ist der Einweiser umfassend über das Angebot unserer Einrichtung informiert. Im Gespräch mit dem Patienten wird deutlich, dass ein stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus unumgänglich ist. Der Einweiser loggt sich in unser Einweiserportal ein und bucht ein Bett anhand der hier verfügbaren, tagesaktuellen Bettenübersicht. Im Krankenhaus prüft das Belegungsmanagement die eingehenden Buchungen und bestätigt innerhalb von 10 min per E-Mail die Buchung bzw. nennt einen Alternativtermin. Anhand von Checklisten – die durch die Einrichtung bereit gestellt werden – bereiten der Einweiser und der Patient die stationäre Aufnahme vor. Am Tag der stationären Aufnahme wird der Patient durch ein Taxiunternehmen abgeholt und in die Klinik gefahren…

Sie können selbst beurteilen, wie weit Ihre Einrichtung noch vom Ideal der „barrierefreien Einweisung“ entfernt ist. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, den Weg dorthin schnellstmöglich einzuschlagen.

phonemail

Für das beste Krankenhaus, das man sein kann.

Sie wollen Ihre Einrichtung oder das Gesundheitswesen weiterentwickeln? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

+49 (0)621 3008400