Digitalisierung
Aktiv die digitale Transformation gestalten
Die Digitalisierung ist zugleich die größte Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen im neuen Jahrzehnt.
Für die Entscheidenden besteht allerdings eine große Unsicherheit darin, wo man am besten mit der digitalen Transformation beginnt. Die knappen Investitionsmittel können auch für Digitalisierungsprojekte nur einmal ausgegeben werden und müssen direkt Nutzen stiften.
Hierbei ist die Technik nur selten die wirkliche Herausforderung. Um Erfolg zu haben geht es viel häufiger darum, Menschen, Prozesse und die Organisation zur digitalen Transformation zu befähigen und flankierend die Unternehmenskultur weiter zu entwickeln.
Projektberichte
Mit uns als Lotse durch die Digitalisierung
- Orientierung: Sie müssen wissen, wo Sie stehen. Unsere ExpertInnen bestimmen im ersten Schritt den Digitalisierungsgrad Ihres Krankenhauses auf Prozess-, Infrastruktur- und Lösungsebene.
- Planung: Sie müssen vor allem wissen, wo Sie hinwollen. Wir erarbeiten mit Ihnen eine Digitalisierungsstrategie, in die wir unser Wissen zu digitalen Lösungen im Gesundheitswesen sowie best practice-Erfahrungen aus anderen Einrichtungen einbringen.
- Umsetzung: Sie sollten in der Lage sein, dorthin zu kommen. Regelmäßig scheitern Digitalisierungsinitiativen daran, dass Kliniken selbst nicht über genügend Manpower verfügen, um solche Projekte quantitativ und qualitativ adäquat zu besetzen. Wir stellen unsere Expertise und Ressource zur Verfügung und beschleunigen so den digitalen Wandel in Ihrer Einrichtung.
- Beschaffung: Oft sind die gesuchten Lösungen noch nicht im Haus verfügbar und müssen auf einem unübersichtlichen Markt gefunden werden. Wir unterstützen Sie auch in kompletten Ausschreibungsverfahren und bei Vertragsverhandlungen.
Wie Sie am besten mit der Digitalisierung beginnen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Bestimmung des Digitalisierungsgrades
Digitale Transformation Ihrer Klinik mit PRODAS
Um die Digitalisierung in Krankenhäusern systematisch angehen zu können, bedarf es einer umfangreichen Analyse des aktuellen Digitalisierungsgrades. Hierbei nutzen wir PRODAS (Prozess-, Daten- und Systemarchitektur), einem speziell für Kliniken entwickelten Enterprise Architecture Management (EAM)-Framework. PRODAS bietet eine detaillierte Übersicht über IT-Strukturen, Datenflüsse und Kernprozesse und schafft dadurch Transparenz. Durch die Erstellung einer digitalen Landkarte können Digitalisierungslücken identifiziert und gezielte Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. Gemeinsam mit Ihren strategischen Zielen bildet diese eine ideale Richtschnur für die digitale Transformation.
Weitere Informationen zu PRODAS finden Sie hier.
Ihr Kompetenzteam
ZEQ bündelt im Kompetenzteam Digitalisierung neuestes Know-how zu digitalen Lösungen und die Erfahrung aus anspruchsvollen Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen.
Unsere Vorstände Dr. Thomas Koch und Max Korff leiten ein Team von erfahrenen Digitalisierungs- und IT-Beratenden, die u. a. die Universitätsmedizin Greifswald, das Universitätsklinikum Tübingen, das Klinikum Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI) in Projekten zur digitalen Transformation unterstützt haben.
Publikationen
Die digitale Station
Ein Prototyp
Max Korff, Dr. Thomas Koch, Nico Kasper
Management & Krankenhaus Ausgabe 09/2018
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.

Der Prototyp als wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
Die Digitalisierung in Krankenhäuser ist derzeit eine der größten Herausforderungen, insbesondere die tatsächliche Umsetzung birgt eine kaum endende und vor allem komplexe Liste von Maßnahmen. Unsere Fachexperten Max Korff, Dr. Thomas Koch und Dr. Nico Kasper beschreiben in ihrem Artikel, wie eine digitale Station aussehen könnte und wie wichtig es ist, konzeptionelle Prototypen auszuformulieren.