
Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitenden
Vitos GmbH
Vitos versorgt als größter Anbieter für die Behandlung psychisch erkrankter Menschen jährlich rund 43.000 Patienten stationär und 174.000 ambulant. Die Angebote richten sich dabei sowohl an Erwachsene als auch an Kinder sowie an Personen mit geistigen oder seelischen Behinderungen. Die 9.980 Mitarbeiter arbeiten dabei in 13 Gesellschaften an 65 Orten in Hessen.
Projektauftrag und -ziel
Das Projektziel der Befragung bestand darin, sowohl die Zufriedenheit als auch Verbesserungspotentiale aus Sicht der Mitarbeiter auf allen Organisationsebenen (Konzern – Gesellschaften – Betriebsstätten – Team) zu erfassen.
Besonders wichtig war dem Konzern die Analyse der Veränderungen, die seit den Befragungen 2009 und 2014 eingetreten waren, sowie die Evaluation bereits getroffener Maßnahmen. Der Fokus der Analysen sollte außerdem auf den Bewertungen der direkten Führungskräfte liegen, für die die Befragung zusätzlich als Instrument des Führungskräfte-Feedbacks dienen sollte.
Vorgehen und Ergebnis
Es wurde ein konzernweiter Fragebogen erstellt, der sowohl den Vergleich zwischen verschiedenen Gesellschaften und Betriebsstätten, als auch die Rückmeldung an einzelne Führungskräfte ermöglichte. Die Befragung wurde im Oktober 2018 durchgeführt. Anschließend wurden die Ergebnisse auf den vier Organisationsebenen ausgewertet (1 Konzern, 13 Gesellschaften, > 60 Betriebsstätten, > 300 Teamauswertungen) und relevante Veränderungen zu den Ergebnissen aus den Vorjahren aufgezeigt.
Im Rahmen von Präsentationsterminen vor Ort wurden die jeweiligen Gesellschaftsergebnisse den Leitungen und Mitarbeitern präsentiert sowie bisherige Maßnahmen evaluiert und neue Maßnahmen seitens ZEQ empfohlen. In ausgewählten Abteilungen wurden abschließend Maßnamenworkshops durchgeführt, um die Teams bei der Ableitung konkreter Verbesserungsmaßnahmen zu unterstützen.
Ansprechpartner

„Es kommt nicht nur darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch darauf, die richtigen Antworten zu geben: strukturierte und gezielte Maßnahmen für eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden, PatientInnen und EinweiserInnen.“
Rebecca Thomas
Project Manager
M.A. Soziologie